Geschäftsführung und Heimleitung
Patrick Laschet arbeitet seit Januar 1994 als Heimleiter und Geschäftsführer im Marienheim. Er agiert als Schnittstelle zwischen Kuratorium, Aufsichtsbehörden, Bewohner und deren Angehörigen sowie den Führungskräften. Gemeinsam mit dem Kuratorium sorgt er sowohl für wirtschaftliche Stabilität als auch fachliche Qualität. Bei der Qualitätssicherung und bei der Mitarbeiterentwicklung wird er durch die Führungskräfte unterstützt.
Die Nahtstellen zu den Bewohnern und deren Angehörigen sowie das Vorschlags- und Beschwerdewesen werden über die Führungskräfte und die Bewohnerbeauftragte sichergestellt.
Leitsatz
Führen bedeutet, Rahmenbedingungen zu schaffen, die es den Führungskräften und Mitarbeitern ermöglichen ihre Visionen einzubringen und ihre Ziele umzusetzen.
Verwaltungsratsmitglieder
Kuratorium
Monika | Havenith-Kleutgen | Präsidentin | Industriekauffrau |
Jérôme | Franssen | Vizepräsident | Bürgermeister |
Ignace | Hardt | Schriftführer | Architekt |
Guido | Quinting | Kassierer | Betriebswirt |
Edgar | Duyster | Präsident | Jurist |
Isabelle | Decroupet-Comos | Mitglied | Direktionssekretärin |
Aufbauorganisation
Im Marienheim arbeiten zurzeit mehr als 200 Mitarbeiter*innen. Diese entspricht in Volltagskräften ausgedrückt mehr als 120 Volltagsstellen.
Besonders stolz sind wir, dass:
- wir im Bereich Pflege und Therapie mit einer 100%-Fachkräftequote arbeiten. D.h. alle unsere Therapeuten, Krankenpfleger und Pflegehelfer verfügen über ein Studiumabschluss bzw. eine mehrjährige, von den Aufsichtsbehörden anerkannte, schulische Ausbildung;
- wir Ernährung, Wäscherei und hauswirtschaftliche Dienste ausschließlich mit eigenem Personal abdecken;
- wir Serviceleistungen wie Haustechnik, Friseur und Fußpflege schon im Grundpreis anbieten und auch hier mit eigenem Personal arbeiten.
Mitarbeiter*innen schätzen, dass:
- wir Ihnen Möglichkeiten zur fachlichen Weiterentwicklung anbieten und finanziell unterstützen;
- sie auf erfahene Führungskräfte zurückgreifen können, die sie in ihrer fachlichen und menschlichen Entwicklung begleiten.
Hausbewohner*innen schätzen, dass:
- im Marienheim viel lokales Personal arbeitet;
- der Stiftergedanke, d.h. die Qualität, die Selbstbestimmung und Wohlbefinden im Vordergund steht.

Partizipation und delegieren von Verantwortung

Uns ist die Patrizipation genau so wichtig wie die Selbstbestimmung, deshalb ruht die Aufbauorganisation auf vielen Säulen und mehreren Ebenen.
Im Marienheim finden Sie:
Bereichsleitungen, die die Verwantwortung für einen ganzen Bereich übernehmen.
- Pflegedienstleitung
- Hauswirtschaftsleitung
- Leitung des Ehrenamtes
In größeren Bereichen, wie in der Pflege, wird die Pflegedienstleitung (PDL) durch Wohnbereichsleitungen (WBL) unterstützt. In den Wohnbereichen arbeiten wir außerdem mit Teamkoordinatoren, die in ihrem Wohnbereich die WBL bei der Mitarbeiterentwicklung und in spezifischen fachlichen Aufgaben unterstützen.
Abgerundet wird das Qualitätsmanagement in der Pflege durch Beauftragte. Das sind Mitarbeiter*innen, die eine besondere berufliche Qualifikation (Wundmanagement, Hygiene, Palliative Begleitung, ...) mitbringen und die entweder im Wohnbereich oder meistens wohnbereichsgreifend die PDL in der Qualitätssicherung und in der Mitarbeiterentwicklung unterstützen.
Bereichsleitung
Valerie Loyens | Pflegedienstleitung |
Colette Laschet-Groteclaes | Hauswirtschaftsleitung |
Veronika Kohnemann-Riermeier | Koordinatorin Ehrenamt |
Wohnbereichs- & Teamleitung
Valerie Loyens | Wohnbereich 1 |
Christel Denda | Wohnbereich 2 |
Alvin Ruckes | Wohnbereich 3 |
Mary Lynn Huby | Wohnbereich 4 |
Anne-Catherine Hardt | Wohngruppen für Menschen mit Demenz (Cantous) Wesselbend 2 und Wesselbend 3 |
Teamkoordination
Verena Vonhoff | Wohnbereich 1 |
Celine Gänzle | Wohnbereich 2 |
Edith de Lamboy | Wohnbereich 3 |
Chantal Geron | Wohnbereich 4 |
Samantha Wuyts | Wohngruppe für Menschen mit Demenz (Cantous) Wesselbend 2 |
Strkalj Matea | Wohngruppe für Menschen mit Demenz (Cantous) Wesselbend 3 |
